
Wie Sie mit dem richtigen Einsatz von Farbe aufmerksamkeitsstarke Marketingmaterialien erstellen
Tagtäglich kommen wir mit einer unglaublichen Vielfalt an Farben in Berührung. Aber wer von uns weiß wirklich etwas darüber, wie Farben wirken? Oder welche Bedeutung sie auf emotionaler Ebene für den Betrachter haben? Die Farbpsychologie ist ein weitreichendes Forschungsgebiet, das bei der Markenbildung und den Marketingaktivitäten weitaus wichtiger ist, als man annehmen würde. Laut Forbes , während eine kontinuierliche Markenpräsenz über alle Plattformen hinweg den Umsatz um fast 25 % steigern kann.
Lesen Sie weiter, um die Grundlagen der Farbpsychologie kennenzulernen und zu erfahren, wie Sie Farben professionell miteinander kombinieren, um auffallende Bilder zu kreieren, die Ihre Zielgruppen anziehen, sie bewegen und dazu bringen, wiederzukommen. Holen Sie alles aus der umfassenden Bild- und Videosammlung von iStock heraus – in jeder Schattierung und Farbe –, um Ihre Idee zu realisieren.
Farbtheorie
Beginnen wir bei den Grundlagen. Der Farbkreis stammt ursprünglich aus dem Jahr 1666 und wurde von Isaac Newton erstellt. Er gibt uns hilfreiche Hinweise, um zu verstehen, wie Farben miteinander in Verbindung stehen. Die Primärfarben – Rot, Blau und Gelb – sind die drei Farben, aus denen sich alle anderen ableiten. Die Sekundärfarben – Orange, Grün und Violett – entstehen durch das Mischen zweier Primärfarben (Rot und Gelb ergeben Orange, Rot und Blau ergeben Violett und Blau und Gelb ergeben Grün). Dementsprechend gehen Tertiärfarben noch einen Schritt weiter und liefern uns die Kombinationen Hellgrün, Blaugrün, Blauviolett, Orangerot, Purpurrot und Dunkelgelb.
Farbharmonie
Ein erfolgreiches Farbschema für das Marketing besteht aus Farben, die gut miteinander harmonieren und für die Marke sprechen. Mithilfe des Farbkreises können Sie ganz leicht stimmige Kombinationen herausfinden und darüber nachdenken, was für Ihre Zwecke sinnvoll ist:
- Analoge Farbzusammenstellungen nutzen drei nebeneinander liegende Farben, um untereinander eine sanfte Verbindung herzustellen.
- Komplementäre Zusammenstellungen greifen auf Farben zweier entgegengesetzter Seiten des Farbkreises zu, um einen starken Kontrast zu erzeugen.
- Bei Dreiklang-Farben werden drei Farben genutzt, die im gleichen Abstand zueinander stehen, um eine gewagte Aussage zu treffen.
- Monochromatische Farbzusammenstellungen bestehen aus drei verschiedenen Werten einer einzigen Farbe; ein subtiler und gleichzeitig anspruchsvoller Look.
- Geteilte, komplementäre Zusammenstellungen bestehen aus einer Farbe und den beiden neben der Komplementärfarbe liegenden Farben und ergeben ebenfalls eine gewagte Kombination.
- Quadratische, oder vierseitige Zusammenstellungen sind komplexer und verbinden zwei komplementäre Farbenpaare.
Rot-, Gelb- und Orangetöne sind als warme Farben bekannt, die den Betrachter stimulieren, während Blau-, Grün- und Violettöne als kühl und beruhigend gelten. Diese Konzepte haben einen Einfluss darauf, wie sich Farben auf unsere Emotionen auswirken.
Farbpsychologie
Was das Marketing betrifft, sollte keine Entscheidung aus einer Laune heraus getroffen werden – das gilt auch für die Farbwahl. Die Farbtöne, die Sie auswählen, um Ihre Arbeiten und Ihre Marke zu durchwirken, vermitteln Ihrem Publikum unterschwellige Botschaften. Eine bestimmte Farbkombination kann eine einzigartige Ästhetik erzeugen und gleichzeitig bestimmte emotionale Verbindungen herstellen, die das Kaufverhalten beeinflussen. Aber um sicherzustellen, dass Ihre Bilder die richtige Botschaft vermitteln, müssen Sie wissen, welche Assoziationen gängige Farben hervorrufen.
Eine allgemeine Übersicht vermitteln diese Bedeutungsspielräume:
- Rot: Aufregung und Aktion
- Orange: Vertrauen und Freundlichkeit
- Gelb: Wärme und Optimismus
- Grün: Frieden, Gesundheit und Wachstum
- Blau: Stärke und Vertrauen
- Violett: Wissen und Vorstellungskraft
- Schwarz: Elegante Modernität
- Weiß: Klarer Minimalismus
HubSpot zufolge spielt Farbe bei der Markenwahrnehmung eine große Rolle. Werfen Sie einen Blick auf deren umfassende Aufschlüsselung oder lesen Sie unser E-Book zum Kleinen Einmaleins der visuellen Identität: So kreieren Sie ein brillantes Look-and-Feel für Ihre Marke, um mehr darüber zu erfahren, warum Rot ein Gefühl von Dringlichkeit erzeugt und Orange ein Zeichen für Optimismus ist, während Violett für Prestige steht und Grün und Blau Sicherheit und Verlässlichkeit vermitteln.
Farbkombinationen
Mit dieser Grundlage in der Farbtheorie und -psychologie eröffnen sich unzählige Möglichkeiten bei der Auswahl und Kombination von Farben für Ihre Marketingprojekte. Es gibt viele Optionen, wie Sie aus der Masse hervorstechen können – von der Auswahl bestimmter Grafiken und Fotografien, die sich auf eine bestimmte Farbpalette beziehen bis hin zur Integration Ihrer Farbzusammenstellung in die Typografie sowie in andere Grafiken wie Icons und einfach zu erstellende Rahmen und Hintergrundmotive.
Indem Sie Ihre Markenfarben in Ihre unterschiedlichen Marketingprojekte einfließen lassen, erzeugen Sie mit der Zeit einen einheitlichen Look. Das wiederum hilft Ihnen, die Bekanntheit und Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke zu steigern. Ihre Zielgruppe kann danach suchen und sich daran erinnern, wenn sie mit Ihrem Unternehmen interagiert. Werfen Sie einen Blick auf diesen hilfreichen Farbrechner und beginnen Sie damit, verschiedene Kombinationen auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.
Wo Sie Inspiration finden
Mit den fortschrittlichen Suchoptionen von iStock können Sie Bilder nach Farbton suchen, indem Sie diesen ganz einfach aus dem Farbkreis auswählen. Das heißt, sie können irgendein Thema eingeben wie beispielsweise „Strand“, „Jungs“ oder „Grillen“ und jede Farbe – egal, wie speziell sie ist –, um Ergebnisse zu erhalten, die individuell an Ihre Anforderungen angepasst sind. Mit dem neuen Feature „Ähnliche Bilder“ können Sie auch mit dem Mauszeiger über jedes Suchergebnis fahren und sich sofort eine größere Auswahl an Bildern mit der gleichen Farbzusammenstellung oder zum gleichen Thema anzeigen lassen. Und mit Pinnwänden können Sie so viele Moodboards erstellen und mit anderen teilen wie Sie wollen – sortiert nach Farbe, Thema oder was auch immer für Sie Sinn ergibt.
Sind Sie bereit, mit der Gestaltung Ihres nächsten Marketingprojekts zu beginnen? Legen Sie los bei iStock.com.