
Was sind gängige Seitenverhältnisse für Bilder?
Wenn Sie schon mal ein Bild in den sozialen Medien gepostet oder ausgedruckt haben, sind Ihnen Seitenverhältnisse ein Begriff. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass das Thema Seitenverhältnis Fragen aufwirft oder zu Verwirrung führt. Glücklicherweise kann man relativ einfach nachvollziehen, wie die Zahlen zusammenwirken.
Auch wenn die Optionen endlos scheinen, müssen Sie kein Mathematikstudent oder professioneller Grafikdesigner sein, um das beste Seitenverhältnis für Ihr nächstes Projekt zu berechnen.
Was ist ein Seitenverhältnis?
In seiner einfachsten Form beschreibt ein Seitenverhältnis die Breite eines Bildes im Verhältnis zu seiner Höhe. Es wird normalerweise mit zwei Zahlen beschrieben, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind (z. B. 1:1 oder 16:9). Die Breite wird immer als erste Zahl angegeben, gefolgt von der Höhe. Seitenverhältnisse sind eine allgemein verständliche Methode, um die grundlegende Form eines Bildes zu beschreiben, sodass Designer Änderungen entsprechend der Anforderungen eines Projekts schnell vornehmen können.
Wichtig zu beachten ist, dass sich die Seitenverhältnisse je nach Plattform oder Druckversion ändern können, auf der das Bild oder die Grafik abgebildet wird. Wenn Sie die Unterschiede in den Seitenverhältnissen kennen und wissen, wie Sie diese Änderungen anpassen können, können Sie unabhängig davon, wo das Bild verwendet wird, faszinierende visuelle Inhalte erstellen. Die Verwendung der richtigen Seitenverhältnisse für eine Plattform stellt sicher, dass Ihre Bilder wie geplant angezeigt werden, ohne dass sie verzerrt, beschnitten oder mit Auflösungsverlusten versehen sind – ein zentraler Aspekt bei jedem Design.
Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen Bildgröße und Seitenverhältnis?
Obwohl das Seitenverhältnis eines Bildes als solches eine wichtige Angabe ist, sagt es nicht alles aus. Während das Seitenverhältnis schnell eine Vorstellung von der Gesamtbildform vermittelt, müssen wir die tatsächliche Größe eines Bildes – in Pixel oder Zoll – kennen, um das Seitenverhältnis zu bestimmen.
Die Breite und Höhe eines Fotos für die digitale oder Web-Nutzung werden meist in Pixeln angegeben. Ein Beispiel: Ein quadratisches Bild mit 1080 x 1080 Pixeln hätte ein Seitenverhältnis von 1:1 – oder die Breite des Bildes im Verhältnis zu seiner Höhe. Ein Bild mit 500 x 500 Pixeln hat das gleiche Seitenverhältnis von 1:1. Die Bildgröße unterscheidet sich eindeutig, aufgrund des identischen Verhältnisses von Bildbreite zu Bildhöhe haben aber beide Bilder das gleiche Seitenverhältnis.
Hier einige gängige digitale Bildgrößen und ihre entsprechenden Seitenverhältnisse:
- 1080 x 1080 Pixel = 1:1 Seitenverhältnis
- 1080 x 720 Pixel = 3:2 Seitenverhältnis
- 1024 x 768 Pixel = 4:3 Seitenverhältnis
- 1920 x 1080 Pixel = 16:9 Seitenverhältnis
Welches Seitenverhältnis eignet sich am besten für mein Projekt?
Das beste Seitenverhältnis für ein Projekt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, dass Sie sich einige wichtige Fragen stellen, bevor Sie ein Bild zuschneiden oder die Größe anpassen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des besten Bild- und Seitenverhältnisses für Ihr nächstes Projekt Folgendes:
- Auf welcher Plattform wird dieses Bild hauptsächlich angezeigt?
- Muss ich mehrere Versionen dieses Layouts für verschiedene Plattformen erstellen?
- Wird eine Änderung des Seitenverhältnisses das Bild dramatisch verändern oder negativ beeinflussen?
- Wird dieses Bild in Social Media verwendet?
- Wird dieses Bild gedruckt?
- Wird dieses Bild für Online-Werbung verwendet?
- Enthält dieses Bild Text oder Logos?
Indem Sie sich auf den primären Einsatzzweck für das Bild konzentrieren, können Sie das beste Seitenverhältnis für Ihre Anforderungen ermitteln. Wenn Sie sich mit den gängigsten Seitenverhältnissen für verschiedene Situationen vertraut gemacht haben, können Sie das Bild je nach Plattform und dem jeweiligen Ziel einfach anpassen und bearbeiten.
Was sind die häufigsten Seitenverhältnisse?
Während es unendlich viele Seitenverhältnisse gibt, so stellen einige häufig verwendete Seitenverhältnisse den Rest in den Schatten, weil sie beliebter sind und täglich zum Einsatz kommen. Die folgenden Seitenverhältnisse decken die empfohlenen Standards und Best Practices ab, die für die meisten Social-Media-Plattformen, Videos und Printmedien gelten.
Gängige Seitenverhältnisse für Social Media und Web
Durchschnittlich über 95 Millionen Bilder werden täglich auf Social-Media-Plattformen hochgeladen. Daher sollten Sie wissen, welche Seitenverhältnisse auf unterschiedlichen Social-Media- und Internet-Plattformen dafür sorgen, dass Bilder optimal aussehen und funktionieren.
Seitenverhältnisse bei Facebook
Die gängigsten Seitenverhältnisse bei Facebook sind 1:1, 16:9 und 9:16.
Facebook-Profilbild
- Seitenverhältnis: 1:1
- Empfohlene Größe: 128 x 128 Pixel
Facebook-Titelbild
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfohlene Größe: 820 x 461 Pixel
Videos im Facebook-Feed
- Seitenverhältnis: 9:16 bis 1:1
- Empfohlene Größe: 1280 x 720 Pixel
Werbung im Facebook-Feed
- Seitenverhältnis: 9:16 bis 16:9 (beschnitten auf 1,91:1 mit Link)
- Empfohlene Größe: 1200 x 628 Pixel
Facebook-Carousel-Ad
- Seitenverhältnis: 1:1
- Empfohlene Größe: 1080 x 1080 Pixel
Facebook-Live-Video
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfohlene Größe: 1280 x 720 Pixel
Seitenverhältnisse bei Instagram
Die gängigsten Seitenverhältnisse bei Instagram sind 1:1 und 9:16.
Foto im Instagram-Feed
- Seitenverhältnis: 1:1
- Empfohlene Größe: 1080 x 1080 Pixel
Quadratisches Video im Instagram-Feed
- Seitenverhältnis: 1:1
- Empfohlene Größe: 1080 x 1080 Pixel
IGTV-Video
- Seitenverhältnis: 9:16
- Empfohlene Größe: 1080 x 1920 Pixel
Video in einer Instagram-Story
- Seitenverhältnis: 9:16
- Empfohlene Größe: 1080 x 1920 Pixel
Seitenverhältnisse bei Snapchat
Das gängigste Seitenverhältnis bei Snapchat ist 9:16.
Snapchat-Anzeigen
- Seitenverhältnis: 9:16
- Empfohlene Größe: 1080 x 1920 Pixel
Snapchat-Geofilter
- Seitenverhältnis: 9:16
- Empfohlene Größe: 1080 x 1920 Pixel
Seitenverhältnisse bei Twitter
Die folgenden Seitenverhältnisse gelten als Standard für Twitter-Bilder.
Twitter-Profilfoto
- Seitenverhältnis: 1:1
- Empfohlene Größe: 400 x 400 Pixel
Twitter-Titelbild
- Seitenverhältnis: 3:1
- Empfohlene Größe: 1500 x 500 Pixel
Foto in der Twitter-Timeline
- Seitenverhältnis: 2:1
- Empfohlene Größe: 1024 x 512 Pixel
Seitenverhältnisse bei Pinterest
Die gängigsten Seitenverhältnisse bei Pinterest sind 1:1 und 2:3.
Pinterest-Profilfoto
- Seitenverhältnis: 1:1
- Empfohlene Größe: 165 x 165 Pixel
Pinterest Standard-Pin
- Seitenverhältnis: 2:3
- Empfohlene Größe: 1000 x 1500 Pixel
Seitenverhältnisse bei LinkedIn
Es gibt mehrere häufig verwendete Seitenverhältnisse bei LinkedIn, insbesondere 1:1 und 4:1.
LinkedIn-Profilfoto
- Seitenverhältnis: 1:1
- Empfohlene Größe: 400 x 400 Pixel
LinkedIn-Hintergrundfoto
- Seitenverhältnis: 4:1
- Empfohlene Größe: 1584 x 396 Pixel
LinkedIn-Unternehmenslogo
- Seitenverhältnis: 1:1
- Empfohlene Größe: 300 x 300 Pixel
Titelbild für Unternehmen bei LinkedIn
- Seitenverhältnis: 2:1
- Empfohlene Größe: 1536 x 738 Pixel
Link-Bild des LinkedIn-Blog-Posts
- Seitenverhältnis: 1,91:1
- Empfohlene Größe: 1200 x 628 Pixel
Gängige Seitenverhältnisse für Video und Film
Das gängigste Seitenverhältnis für Film und Video ist 16:9, mit Ausnahme älterer Fernseher und Geräte, die 4:3 anzeigen.
Seitenverhältnisse bei YouTube
Das gängigste Seitenverhältnis bei YouTube ist 16:9.
Kanal-Icon bei YouTube
- Seitenverhältnis: 1:1
- Empfohlene Größe: 1200 x 628 Pixel
Kanal-Bild bei YouTube
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfohlene Größe: 2560 x 1440 Pixel
Video-Uploads bei YouTube
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfohlene Größe: 1920 x 1080 Pixel
Gängige Seitenverhältnisse für Fotografie und Drucke
Die gängigsten Seitenverhältnisse für Fotografie und Drucke sind 3:2 und 5:4.
Standard-Druckformate mit einem Seitenverhältnis von 3:2
- 4 x 6 Druckgröße
- 16 x 24 Druckgröße
- 24 x 36 Druckgröße
Standard-Druckformate mit einem Seitenverhältnis von 5:4
- 8 x 10 Druckgröße
- 16 x 20 Druckgröße
- 24 x 30 Druckformat
Welches Seitenverhältnis hat mein Bild?
Sie haben das perfekte Bild für Ihr Projekt ausgewählt, aber entspricht es auch dem besten Seitenverhältnis für die von Ihnen verwendete Online-Plattform oder Druckgröße? Ein Bild auszuwählen, bevor Sie die erforderliche Größe oder das erforderliche Seitenverhältnis kennen, kann zu Problemen bei der Gestaltung führen. Es gibt jedoch mehrere Tools und Tricks, mit denen das Seitenverhältnis berechnet und das Bild nach Bedarf angepasst werden kann.
Seitenverhältnis-Rechner
Zu wissen, wie man das Seitenverhältnis selbst berechnet, ist im Notfall hilfreich. Sie können diese Berechnung bei vielen Online-Anbietern schnell und effektiv durchführen. Wenn Sie die Größe des Bildes in Pixel oder Zoll kennen, können Sie in einem Seitenverhältnis-Rechner die Breite und Höhe eingeben, um das Seitenverhältnis zu berechnen.
So ändern Sie die Größe eines Bildes, ohne das Seitenverhältnis zu ändern
Sie können eine Formel verwenden, um eine neue Größe für ein Bild zu definieren, während das ursprüngliche Seitenverhältnis intakt bleibt.
- (ursprüngliche Höhe / ursprüngliche Breite) x neue Breite = neue Höhe
Angenommen, Sie haben ein Bild mit 1920 x 1080 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 16:9, aber die Plattform, auf der das Bild gehostet wird, hat eine Breitenbeschränkung von 1280 Pixeln. Das Ziel ist nun, die neue Höhe des Bildes zu berechnen, während das ursprüngliche Seitenverhältnis von 16:9 beibehalten wird. Dadurch kann das Bild an die neuen Breitenbeschränkungen angepasst werden, ohne dass irgendetwas vom Originalbild verloren geht.
- (1080 Originalhöhe / 1920 Originalbreite) x 1280 neue Breite = 720 neue Höhe
Aufgrund dieser Berechnung wissen wir nun, dass das Bild auf 1280 x 720 Pixel verkleinert werden muss, um es an die neue Plattform anzupassen. Diese Größenänderung ermöglicht es dem Bild, sein ursprüngliches Seitenverhältnis von 16:9 beizubehalten, ohne die Anzeige des Bildes auf dem Bildschirm zu beeinträchtigen, obwohl es jetzt eine kleinere Größe hat.
So ändern Sie das Seitenverhältnis eines Bildes
Ein Bild, das auf einer Webseite gut aussieht, kann komisch wirken, wenn es auf einem neuen Medium in einem anderen Seitenverhältnis dargestellt wird. Wenn Sie ein einzelnes Bild für die Verwendung auf mehreren Social-Media-Plattformen oder in verschiedenen Druckformaten aufbereiten möchten, müssen Sie das Seitenverhältnis und die Bildgröße manchmal mehrmals manuell ändern, um unschöne Verzerrungen, Beschneidungen oder Qualitätsverluste zu vermeiden.
Ein einfaches Online-Fotobearbeitungstool wie iStock-Editor enthält voreingestellte Größen, die die gängigsten Seitenverhältnisse und Bildgrößen im Web und für Printzwecke abdecken, und ermöglicht die einfache Einstellung benutzerdefinierter Größen für einzigartige Seitenverhältnisse oder genaue Bildgrößen. Laden Sie Ihr Bild einfach in den Editor hoch und verwenden Sie die integrierten oder manuellen Zuschnittwerkzeuge, um Ihr Bild perfekt auf das erforderliche Seitenverhältnis einzustellen, zuzuschneiden oder die Größe zu ändern.
Wenn Sie sicherstellen, dass das Bild dem Seitenverhältnis für eine gewünschte Plattform entspricht, können Sie einzigartige visuelle Inhalte für alle Medien erstellen, ohne durch einen unvorteilhaften Zuschnitt oder eine geringe Bildqualität abgelenkt zu werden.
Sie möchten mit loslegen und gestalten? Durchstöbern Sie unsere Kollektion mit Bildern und Vektoren, um das perfekte Bild für Ihr nächstes Projekt zu finden.