
Warum die Nutzung vielfältiger Bilder in Kampagnen wichtig ist
Alle tollen Werbe- oder Marketingkampagnen haben unabhängig davon, was und welches Unternehmen sie bewerben, eines gemeinsam: Sie bauen eine Bindung zur Zielgruppe auf. Das bedeutet meist, deren Leben und Sehnsüchte widerzuspiegeln – unretuschiert und ungekünstelt. Diese „Echtheit“ verleiht Ihren Marketingmaterialien ein authentisches Gefühl. Eine Möglichkeit, dies zu erzielen, ist die Verwendung von vielfältigem Bildmaterial.
Fotos und Videos, die Menschen unterschiedlichen Alters, verschiedener Herkunft, Ethnien, Körperformen, Einschränkungen u.a. zeigen, sind für erfolgreiche Marketingkampagnen immer wichtiger. Warum? Weil Konsumenten vielfältiger denn je sind. Eine Auswertung aus dem Jahr 2020 ergab, dass Suchen nach diversen Arbeitsplätzen, diversen Gruppen, und Gruppen kultureller Vielfalt von 2018 bis 2019 um über 160 % zugenommen haben.* Diese dreistellige Zuwachsrate ist mehr als nur ein Trend und deutet darauf hin, dass Marken anhand von diversem Bildmaterial Verständnis und Respekt für ihr Publikum demonstrieren können – und sie nicht nur als potenzielle Kunden, sondern als tatkräftige, authentische Individuen sehen, die auch vieles miteinander gemein haben. Sicher gibt es einen sozialen Nutzen, aber dieser wirkt sich auch positiv auf das Endergebnis aus. Die 2019 von Deloitte beauftragte Studie ‚Der Wert von Diversity in der Werbung‘ ergab, dass Marken mit den vielfältigsten Protagonisten in ihrer Werbung größere Aktiengewinne verzeichneten – durchschnittlich 44 % Wertzuwachs in den letzten zwei Jahren. Im gleichen Jahr fand Google in einer Studie über inklusive Werbung heraus, dass 64 % der Menschen nach dem Betrachten der Werbung, die sie für divers oder inklusiv hielten, in irgendeiner Form aktiv geworden sind.
2020 ist diverses Bildmaterial weit mehr als die schablonenhafte Abbildung von Menschen verschiedener Herkünfte. Gezeigt werden heute unterschiedlichste Menschen in nicht stereotyper Art. Hier einige Faktoren, die Sie bei der Erstellung vielfältigerer visueller Inhalte berücksichtigen sollten.
-
Herkunft und ethnische Zugehörigkeit
Herkunft und ethnische Zugehörigkeit stehen für eine schier endlose Kombination an Hautfarben, kulturellen Traditionen und Nationalitäten. Dies auf aufrichtige und vielfältige Weise zu zeigen bedeutet, Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft abzubilden, darunter auch Menschen gemischter Herkunft sowie Indigene und andere unterrepräsentierte Gruppierungen.
-
Geschlecht
Geschlechterdiversität zu fördern bedeutete früher, Bilder von starken, unabhängigen Frauen einzubeziehen. Aber „Gender“ ist ein weit gefasstes Konzept, das verschiedene Einstellungen, Gefühle, Rollen und Verhaltensweisen umfasst. Hilfreich ist es, über Geschlecht in zweierlei Richtungen nachzudenken: Geschlechtsidentität, also wie Sie sich selbst sehen, und Ausdruck von Geschlecht, also der nach außen gerichtete Ausdruck der Geschlechtsidentität. Geschlecht wird traditionell zwar als männlich und weiblich definiert, ist jedoch ein komplexes und fließendes Gebilde, das mittlerweile um androgyne, trans und andere Identitäten erweitert wurde. Bildmaterial, das Menschen verschiedenen Geschlechts zeigt, kann ein kraftvolles Mittel sein, um Ihren Marketingmaterialien mehr Diversität zu verleihen.
-
Sexuelle Orientierung
Menschen verschiedener sexueller Orientierung abzubilden umfasst weitaus mehr als Bilder von gleichgeschlechtlichen Paaren und Regenbogenflaggen. Sie können Ihrer Marke auch diversen und authentischen Glanz verleihen, indem Sie LGBTQ+ Menschen (der Überbegriff LGBTQ+ umfasst verschiedene Orientierungen jenseits der Heterosexualität) in nicht-stereotypen Berufen, als Eltern, mit zunehmendem Alter und in vielen anderen Lebenssituationen zeigen.
-
Körperform
Realistische und ganz unterschiedliche Körper zu zeigen, ist ein mutiger und inklusiver Schritt, der Ihrer Kampagne zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und sogar die Markenwahrnehmung deutlich steigern kann. Klassischerweise werden im Marketing und der Werbung unrealistische Körperformen vorwiegend junger, weißer Models begünstigt. Bildmaterial zu verwenden, das Menschen in allen Formen, Größen und Hautfarben zeigt, kann Zielgruppen auf eine Art ansprechen, die sehr authentisch wirkt – etwas, das jede Marke gerne erreichen möchte.
-
Einschränkungen
Bildmaterial, das Menschen mit Behinderung zeigt, kann dazu beitragen, Stereotype und gut gemeinte Absichten hinter sich zu lassen und sich stattdessen auf die Fülle und Vielschichtigkeit ihres Lebens zu konzentrieren. Statt seiner körperlichen oder psychischen Behinderung das Individuum in den Mittelpunkt zu stellen, spiegelt die Realität von Millionen Konsumenten wider, die trotz sichtbarer oder unsichtbarer Behinderungen ein aktives, dynamisches Leben führen – sie und die Menschen in ihrem Leben verdienen es, wahrgenommen zu werden.
-
Alter
Werbungtreibende übersehen oft diese universelle Wahrheit: Wir werden alle älter. Ältere Konsumenten sind ein mächtiges und wachsendes Segment, aber laut einer von YouGov durchgeführten Studie sind 79 % der Menschen über 50 der Meinung, sie würden in der Werbung nicht richtig dargestellt. Ältere Menschen (50+) in Ihren Kampagnen zu zeigen, hilft Ihrem Marketing, die echte Welt widerzuspiegeln. Außerdem erhöhen Sie damit die Wahrscheinlichkeit, diesen immer wichtigeren Markt für sich zu nutzen.
In Marktumfragen betont zwei Drittel der Konsumenten, wie wichtig es für sie ist, dass die Unternehmen, deren Produkte sie kaufen, Diversität in all ihren Facetten würdigen. Bei iStock können Sie mithilfe von exklusiven Kollektionen, Foto-Researchern, Fotografen, Illustratoren und Desigern einzigartiges, diverses Bildmaterial für alle Einsatzmöglichkeiten im Marketing finden. Erfahren Sie, wie iStock Ihnen helfen kann, sich bei all dem Lärm Gehör zu verschaffen, die Markenbekanntheit zu steigern und Kunden an sich zu binden.
*Die Top 1 Million Suchen weltweit bei Getty Images im Jahresvergleich, Januar 2020