Verlangsamen Sie die Scroll-Geschwindigkeit: So wählen Sie die besten Social-Media-Bilder

 In Lösungen von iStock

940020786, filadendron

Wir scrollen und wischen uns durch die sozialen Medien – ein Umfeld, in dem visuelle Inhalte klar dominieren. Wenn Sie Ihr Publikum mit aussagekräftigem Bildmaterial (Fotografien, Illustrationen, Video und Motion Graphics) begeistern, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie dem Rest Ihrer Botschaft Aufmerksamkeit schenken. Hier finden Sie einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie Bilder in den sozialen Medien posten.

Welche Bilder bringen meine Botschaft rüber?

Social-Media-Bilder sollten leicht zu verdauen sein und eine wirkungsvolle und einfache Botschaft schnell vermitteln. Das richtige Bild sollte eine Vorschau, eine Verbindung oder eine Ergänzung zu Ihrem restlichen Inhalt darstellen. Vermeiden Sie Bildmaterial, das zu kompliziert ist oder von Ihrem Thema zu weit entfernt ist. Wenn Sie es selbst nicht unmittelbar verstehen, werden andere es vermutlich auch nicht tun.

Wie sollten überzeugende Social-Media-Bilder aussehen?

Aus technischer Sicht sollten sie gut ausgeleuchtet, klar und originell sein. Umfragen haben ergeben, dass die am häufigsten gelikten und geteilten Bilder eher hell, klar und kreativ sind. Sehen wir uns einmal die vier großen Player etwas näher an…

  • Auf Facebook funktionieren einfache Bilder, die mit Ihren restlichen Inhalten direkt in Verbindung stehen. Vermeiden Sie komplexes oder abstraktes Bildmaterial. Spielerisch und lustig gehen gut.
  • Bei Twitter geht es um kurze, direkte Botschaften – aktuelle Nachrichten, große Schlagzeilen. Die Bilder, die Sie hier nutzen, sollten gleichermaßen kühn und auf den Punkt sein und auf das einzahlen, was Sie zu sagen haben.
  • LinkedIn ist eine Welt für sich. Hier können Sie wunderbar Infografiken und informatives Bildmaterial präsentieren. Illustrationen sind besonders aussagekräftig und vermitteln komplexe Informationen.
  • Ganz weit davon entfernt liegt Instagram, die Image-lastigste Plattform, die visuelle Influencer hervorgebracht hat. Eine starke Wirkung erzielen Sie mit einer durchdachteren Herangehensweise, die auf Weißräume, Perspektiven, Komplementärfarben und Bildbearbeitung achtet.

Profi-Tipp: Lassen Sie sich von den Marken und Menschen inspirieren, denen Sie folgen. Sie sind in Ihrem Feed, weil anderen Menschen das gefällt.

Welche Größe sollten die Bilder haben?

Das hängt davon ab, wo Sie sie platzieren wollen. Jede soziale Plattform hat ihre eigenen Vorgaben, je nachdem welche Art von Bildern Sie posten wollen und wo diese erscheinen sollen. Profilbild? Titelbild? Geteiltes Bild? In-Stream-Video? Die Namen und Anforderungen ändern sich regelmäßig. Und das oftmals unangekündigt. Jede Hilfeseite einer Social-Media-Plattform ist eine gute Anlaufstelle für aktuelle Informationen. Eine schnelle Google-Suche ist auch ein guter Ausgangspunkt.

Welche Auflösung sollten meine Bilder haben?

Unsere Telefone, Tablets und Computer nutzen immer mehr hochauflösende und dynamische Displays. Um den richtigen Eindruck zu hinterlassen, sollten Sie die qualitativ besten Visuals teilen, die Sie haben, um eine möglichst positive User Experience zu gewährleisten. Verwenden Sie keine Bilddateien, die so groß sind, dass sie nur ganz langsam wiedergegeben werden, oder noch schlimmer, die Zeit überschreiten und Ihr Publikum dadurch abwandert. Die meisten web-optimierten Bilder haben eine Mindestauflösung von 72 ppi (Pixel pro Inch) – ein etablierter Standard, der immer eine gute Lösung ist. Heute werden mit 4K, 5K und für OLED-Bildschirme ultrahochauflösende Inhalte produziert. Prüfen Sie die jeweiligen Richtlinien jeder einzelnen Plattform, um sicherzustellen, dass Sie die optimale Auflösung nutzen.

Profi-Tipp: Die meisten Menschen nutzen Social Media auf Ihren Smartphones. Wenn der Platz gering ist, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgewählten Bilder großen Eindruck hinterlassen.

Wo bekomme ich tolle Bilder?

Heutzutage ist es überraschend einfach, Fotos und Videos auf Smartphones aufzunehmen. Etwas schwieriger aber ist es, das auch richtig gut umzusetzen. Wer verstehen will, was ein tolles Bild ausmacht, muss sich mit Komposition, Farbe, Licht und Form auskennen – nicht zu vergessen, dass man ein angeborenes künstlerisches Können mitbringen muss. Wenn Sie Ihren visuellen Ruf lieber einem Profi überlassen, dann zählen Sie schon zu den Glücklichen. iStock bietet eine einzigartige Kollektion von qualitativ hochwertigen, lizenzfreien Bildern, Videos und Grafiken an, die von einem weltweiten Netzwerk von Fotografen und Künstlern erstellt und von einem engagierten Team von Art Directors professionell ausgewählt wurden. Mit erweiterten Suchfunktionen, Pinnwänden und Plugins unterstützt iStock Sie dabei, das perfekte Bild oder Video zu finden, mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten oder Freigaben von Kunden einzuholen und das Material direkt in Ihr bevorzugtes Designprogramm einzubinden. Sie sind kein Designer oder müssen Inhalte schnell posten? iStock hat sogar ein Online-Bildbearbeitungstool, mit dem Sie Bilder individuell an Ihre Marke und die richtige Größe für soziale Plattformen anpassen können.

Kurz zusammengefasst:

Es gibt keinen schnelleren und kostengünstigeren Weg, potenziell Millionen von Fans, Freunden und Followern zu erreichen, als über die richtige Nutzung von Social Media. Egal, ob Sie Ihren Status aktualisieren, ein neues Video von Ihrer Marke posten oder ein witziges Papa-Meme erstellen – hochwertige Social-Media-Bilder und visuelle Inhalte können dazu beitragen, dass Ihre Posts aus der Masse hervorstechen, und Ihre Botschaften in wirkungsvolleres Marketing verwandeln.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Artikel teilen
Die neuesten Tipps von iStock sichern
Weitere Informationen für Sie