5 Top-Strategien für den Markenaufbau mit Social-Media-Marketing

 In Bewährte Verfahren

1156015389, Klaus VedfeltFür 89 Prozent der Marketingexperten im B2B-Bereich ist Markenbekanntheit das oberste Ziel. Das macht das Branding mit Social-Media-Marketing zu einer wertvollen Anstrengung für Ihr Unternehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum und wie Sie Ihre Marke mithilfe der sozialen Medien aufbauen können.

Was ist Branding?

Über das Branding heben Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und verbessern die Wiedererkennbarkeit Ihres Unternehmens. Im Wesentlichen transportiert das Branding eine Botschaft an Ihr Publikum, wer Sie als Organisation sind. Wirkungsvolles Branding wird die Conversions und Ihren ROI steigern. Daher ist es wichtig, eine klare Markenidentität aufzubauen.

Eine der besten Möglichkeiten für den Aufbau Ihrer Marke ist Social-Media-Marketing. Mit ein paar markenorientierten Social-Media-Strategien können Sie Ihr Markenimage verbessern, das Vertrauen Ihres Publikums aufbauen und Ihre Wiedererkennbarkeit steigern. Wir haben hier die fünf besten Strategien zusammengestellt, die Sie für das Branding über alle Social-Media-Plattformen hinweg anwenden können.

1. Gehen Sie bei Ihrem Branding konsequent vor.

Die wichtigste Strategie für den Aufbau Ihrer Marke mit Social-Media-Marketing besteht darin, Ihr Unternehmen über all Ihre Social-Media-Plattformen hinweg konsistent zu präsentieren. Die Marken von Unternehmen, die hier einheitlich vorgehen, werden drei bis vier mal besser wahrgenommen. Die durchschnittliche Umsatzsteigerung, die auf ein einheitliches Branding zurückzuführen ist, beträgt 23 Prozent. Konsistente Kommunikation lohnt sich also wirklich.

Es gibt einige wichtige Aspekte Ihrer Marke, die Sie plattformübergreifend berücksichtigen sollten:

Ein konsistentes visuelles Branding in Ihrer Social-Media-Marketingstrategie ist der Schlüssel, um Ihre Ziele zu erreichen.

  • Ihr Logo als Profilbild. Sie haben vermutlich viel Zeit und Sorgfalt auf das Bild verwendet, das Ihr Unternehmen darstellt. Es sollte sich dabei um ein Bild handeln, das wirkungsvoll zeigt, wofür Ihr Unternehmen steht, und gleichzeitig ästhetisch ansprechend und wiedererkennbar ist. Lassen Sie Ihr Logo nicht in den Hintergrund treten. Stellen Sie sicher, dass es das zentrale Symbol Ihres Unternehmens ist, und verwenden Sie es als Profilbild auf jeder Social-Media-Plattform. Indem Sie dasselbe Logo plattformübergreifend konsistent verwenden, sorgen Sie bei Ihrem Publikum für eine hohe Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke, was sicher auch für Ihre Marketingziele in den sozialen Medien von Vorteil ist.
  • Farbschema und Bildmaterial. Die Beibehaltung eines einheitlichen Farbschemas in allen von Ihnen erstellten Layouts sowie konsistentes Bildmaterial, das Ihr Markenimage verkörpert, steigern den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke. In der Tat steigert Farbe die Markenbekanntheit um bis zu 80 Prozent. Das Erstellen eines visuellen Styleguides, der die Markenfarben und Bildinhalte abgrenzt, ist eine effektive Methode, um die visuelle Konsistenz über alle Plattformen hinweg aufrechtzuerhalten. Konsistente Bilder wirken sich nicht nur positiv auf das Branding aus, sondern erhöhen auch den ROI Ihrer Social-Media-Marketingkampagnen im Allgemeinen.
  • Ihre Biografie und Beschreibung. Effektives Branding findet nicht nur auf der visuellen Ebene statt. Die Wörter, die Sie zur Beschreibung Ihres Unternehmens auswählen, sollten plattformübergreifend identisch sein. Allzu unterschiedliche Beschreibungen Ihres Unternehmens und inkonsistente Links wirken auf Ihr Publikum unprofessionell und verwirrend. Jedes Profil sollte auf Ihre Website verlinken, um weitere Informationen zu erhalten, und jede Beschreibung Ihres Unternehmens sollte übereinstimmend formuliert sein.
  • Tonalität und Sprache. Ein großer Teil des Brandings besteht darin, die Persönlichkeit Ihres Unternehmens zu entwickeln. Dazu müssen Sie die Tonalität Ihrer Marke in jedem von Ihnen produzierten Inhalt konsistent darstellen. Es empfiehlt sich, diese in Ihren Marken-Styleguide mit aufzunehmen. Berücksichtigen Sie dabei, ob Ihre Marke eher formeller oder lässiger ist, ob Sie direkt zur Sache kommen oder eine blumigere Sprache verwenden. Vielleicht möchten Sie auch herausstellen, welche Begriffe zur Beschreibung Ihrer Produkte und/oder Dienstleistungen verwendet werden sollen oder nicht. Je konsistenter Sie in allen Aspekten Ihres Brandings auf Social-Media-Plattformen sein können, desto effektiver ist Ihr Einsatz.

2. Posten Sie regelmäßig hochwertige Social-Media-Marketinginhalte.

Der Einsatz von Best Practices für Content-Marketing in Ihrem Social-Media-Marketing ist eine erstaunlich effektive Branding-Strategie. Beim Branding geht es darum, Ihrem Publikum zu zeigen, wer Sie als Unternehmen sind. Das Posten von qualitativ hochwertigen Inhalten lässt darauf schließen, dass Sie sich in Ihrem Fachgebiet auskennen und Ihren Followern einen Vorteil verschaffen wollen. Dies verbessert Ihr Markenimage und schafft bei Ihrem Publikum Vertrauen für Ihre Marke. Tatsächlich nutzen 91 Prozent der B2B-Vermarkter Content-Marketing, um die Markenbekanntheit zu steigern.

Eine der besten Möglichkeiten für den Aufbau Ihrer Marke ist Social-Media-Marketing.

Große Content-Vermarkter befolgen bei der Erstellung von Inhalten die 80/20-Regel:

  • 80 Prozent Ihrer Inhalte sollten einen Mehrwert für Ihr Publikum darstellen, wie z. B. Ratschläge, Informationen oder einfach nur erfreuliche Nachrichten. Stellen Sie sicher, dass der Inhalt für Ihr Publikum relevant ist, damit er auch einen echten Mehrwert darstellt. Finden Sie heraus, wer Ihre Zielgruppe ist, und erstellen Sie Inhalte, die sie nützlich finden.
  • Nur 20 Prozent Ihrer Inhalte sollten Eigenwerbung sein. Zu viel Eigenwerbung ruiniert Ihre Branding- und Social-Media-Marketing-Aktivitäten: 45 Prozent der Verbraucher geben an, dass sie einer Marke in sozialen Medien nicht mehr folgen, wenn ihre Plattform hauptsächlich Eigenwerbung enthält.

Indem Sie vorwiegend wertvolle Inhalte für Ihr Publikum erstellen, können Sie sich als Experte auf Ihrem Gebiet etablieren und Vertrauen bei Ihren Followern aufbauen.

Auch häufiges Posten ist wichtig. Durch regelmäßiges Posten auf all Ihren Social-Media-Plattformen fördern Sie die Bindung an Ihr Publikum und steigern Ihre Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in Ihre Marke. Optimale Redaktionspläne können je nach Plattform variieren, im Zweifelsfall sind Sie jedoch auf der sicheren Seite, wenn Sie einmal am Tag etwas posten.

3. Passen Sie Ihre Inhalte an die Social-Media-Plattform an.

Das individuelle Anpassen Ihrer Inhalte an jede Plattform ist eine bewährte und wertvolle Methode für das Marketing in den sozialen Medien und trägt zu einem effektiven Branding bei.

Während für das Branding die Konsistenz von zentraler Bedeutung ist, müssen Sie bei Best Practices im Social-Media-Marketing Ihre Inhalte auch auf jede Plattform zuschneiden. Da die verschiedenen Plattformen sehr unterschiedliche Zielgruppen und Verwendungszwecke haben, ist es wichtig, dass Sie die für jede Plattform entsprechenden bewährten Verfahren anwenden.

So gilt beispielsweise LinkedIn als professionellste Plattform, auf der Sie eine gebildetere und kultiviertere Sprache verwenden sollten. Instagram ist hingegen eine entspanntere und bildlastige Plattform. Hier sollten Sie auf qualitativ hochwertige und aufmerksamkeitsstarke Bilder mit kürzeren, informellen Untertiteln setzen. Wie Sie Ihr Publikum ansprechen, hängt also von der Plattform ab. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihre Inhalte auf die jeweilige Plattform zuschneiden und gleichzeitig Ihren Branding-Strategien treu bleiben.

Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass Sie nicht auf jeder Social-Media-Plattform vertreten sein müssen. Es wäre reine Verschwendung, auf einer Plattform, die nicht auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist, Marketingbemühungen zu unternehmen. Finden Sie also heraus, welche Plattformen für Ihr Unternehmen geeignet sind, bevor Sie Ihre Social-Media-Kampagne starten.

4. Seien Sie authentisch und transparent.

Ein authentisches Markenimage bei all Ihren Social-Media-Marketing-Aktivitäten zu bewahren ist wesentlich, um Vertrauen zu Ihrem Publikum aufzubauen.

Durch effektives Branding lernt Ihr Publikum Sie als Unternehmen kennen und es kann sehen, wie die eigenen Werte mit denen Ihres Unternehmens übereinstimmen. Bei der Gestaltung Ihrer Marke müssen Sie herausfinden, was Ihre Zielgruppe von einem Unternehmen erwartet, und sicherstellen, dass Sie diese Ideale verkörpern.

Ein effektives Branding durch Social-Media-Marketing stellt wiederum sicher, dass Ihre Social-Media-Seiten Ihre Markenwerte, Mission und Überzeugungen für Ihr Publikum genau transportieren. 64 Prozent der Verbraucher geben an, dass die gemeinsame Werte den hauptsächlichen Grund für eine Beziehung zu einer Marke darstellen. Damit ist dies eine der effektivsten Möglichkeiten, um eine echte Bindung zu Ihrem Publikum aufzubauen. Es ist auch wichtig, dass Sie für Ihr Publikum transparent sind. Lassen Sie Ihr Publikum hinter die Kulissen Ihres Unternehmens blicken, veranstalten Sie in Ihren Social-Media-Kanälen eine „Fragen Sie uns, was Sie wollen“-Reihe und lassen Sie Ihre Kunden entdecken, wer Ihre Marke wirklich ist.

5. Nutzen Sie das „Soziale“ in den sozialen Medien.

Zu guter Letzt sollten Sie sicherstellen, dass Sie den sozialen Aspekt von Social Media nutzen und das Engagement des Publikums als eines Ihrer Marketingziele für Social Media priorisieren.

Indem Sie mithilfe Ihrer Social-Media-Marketingstrategie mit Ihrem Publikum ins Gespräch kommen, können Sie Ihre Marke bestmöglich individuell gestalten.

Eine der effektivsten Branding-Strategien, die Ihr Markenimage stärkt und eine Bindung zu Ihrem Publikum aufbaut, besteht darin, mit Ihren Zuschauern ins Gespräch zu kommen. Es gibt zahlreiche Strategien zur Steigerung der Interaktion auf Ihren Social-Media-Seiten. Die Kommunikation kann sich aus einem einfachen Call-to-Action in Ihrer Bildunterschrift ergeben, z. B. „Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, welche/r/s Ihr/Ihre Lieblings-___________ ist!“ oder „Was ist Ihr bester Tipp für ___________?“

Sie können Ihre Marke natürlich auch mit viel mehr Aufwand stärker ins Gespräch bringen, indem Sie beispielsweise auf Ihren Social-Media-Plattformen einen Wettbewerb veranstalten. Oder Sie gehen praxisnaher vor und initiieren selbst eine Interaktion mit Ihrem Publikum, indem Sie deren Beiträge kommentieren und beispielsweise guten Empfehlungen zustimmen oder auf eine Frage antworten. Diese Strategien helfen dabei, Ihrer Marke eine persönliche Note zu verleihen und eine Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Publikum aufzubauen.

Zwischen Getty Images und den Unternehmen/Dienstleistungen, die in diesem Artikel erwähnt wurden bzw. auf die verlinkt wurde, gibt es keine Werbe-, Affiliate- oder Sponsoring-Vereinbarungen.

Dieser Artikel wurde von Emily Goldfarb von Business2Community verfasst und über das Verlags-Netzwerk NewsCred rechtmäßig lizenziert. Bei Fragen zur Lizenzierung wenden Sie sich bitte an legal@newscred.com.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Diesen Artikel teilen
Die neuesten Tipps von iStock sichern
Weitere Informationen für Sie